Unsere Solawi

Die Schinkeler Höfe umfassen 5 Betriebe - anders als die meisten Solawis, die nur mit einem Betrieb ihre Mitglieder versorgen.

So können wir unseren Mitgliedern eine besonders große Auswahl an Lebensmitteln bieten: Mit saisonalem Gemüse, Kartoffeln, Getreide, Brot und verschiedensten Milchprodukten. Falls gewünscht, ist auch Fleisch möglich.

Die Betriebe und der Verein Schinkeler Höfe Solawi e.V. bilden zusammen unsere Solawi, die beim „Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau“ ausgezeichnet wurde: für ihr besonderes Konzept und großes Engagement.

Uns gibt es seit 2015 - damals sind wir mit 51 Solawistas gestartet. Heute haben wir rund 200 Ernteanteile mit über 450 Solawistas.

Um unseren Zusammenhalt zu stärken, sind wir seit 2023 ein eingetragener Verein. Mit der Vereinsgründung haben wir nun eine rahmengebende Rechtsform, deren Bild wir alle gemeinsam gestalten.

Als Solawistas sind wir Teil einer weltweiten Bewegung und Mitglied im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft. Hier kannst Du das Konzept kennenlernen: solidarischelandwirtschaft.org

Die lokale Ökonomie stärken

Wir alle entscheiden uns als Teil der Solawi bewusst oder unbewusst gegen die Strukturen und Abläufe der Lebensmittel- und Agrarindustrie.

Unsere Betriebe erwirtschaften nur einen Teil ihres Einkommens mit den Solawi-Beiträgen - andere Einkünfte erzielen sie über ihre Hofläden und Wochenmärkte. Doch die Solawi ermöglicht den Betrieben eine zunehmende Marktunabhängigkeit durch das von uns gesicherte Grundeinkommen.

Um die Höfe und die gesamte Solawi möglichst zuverlässig zu unterstützen, verpflichten sich die Mitglieder immer für ein Jahr.

Kartoffelernte auf dem Acker
Kartoffelernte auf Hof Mevs
Lageplan der Depots

Unsere Depots

Unsere Anteile werden jede Woche in die Abholstellen – die sogenannten Depots – geliefert. Wir haben in diesem Wirtschaftsjahr wieder 20 Depots in Kiel und Umland.

Die Depots sind wichtige Treffpunkte der Solawi, denn hier kommen wir wöchentlich zusammen, um unsere Lebensmittel abzuholen und uns auszutauschen. 

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass regelmäßige Treffen für den Zusammenhalt im Depot wichtig sind. Wenn wir uns kennen(lernen), sind Vertrauen, Verständnis und Rücksichtnahme viel selbstverständlicher und dann klappen die Abläufe einfach besser.

Unsere freiwilligen AGs

Damit wir mit den wunderbaren Lebensmitteln versorgt werden können, braucht es engagierte Menschen aus unseren Reihen, die das organisieren: Bei Gründung unserer Solawi haben wir gemeinsam beschlossen, dass alles Organisatorische rund um die Solawi von uns Solawistas geleistet wird.

In freiwilligen AGs regeln wir als Mitglieder die Verwaltung, Logistik und alles, was anfällt: Transport, Finanzen, Verwaltung, Werbung und Kommunikation nach innen und außen, rechtliche Fragen, Organisation von Veranstaltungen, Kontaktpflege und vieles mehr.

Alle Mitglieder sind eingeladen und willkommen bei den regelmäßigen Informationstabend in der Pumpe in Kiel oder beim 'Schinkeltreffen' und in den jeweiligen AGs.

Mitarbeit in den Betrieben

Manchmal wünschen sich die Höfe Hilfe bei Ernteeinsätzen oder anderen Arbeiten. Die Erfahrung zeigt bisher, dass sich immer einige Menschen finden, die hier gerne mitmachen. Das ist für die Höfe wichtig und schweißt uns zusammen.

Gemeinsam schaffen wir mehr - es macht Spaß und stärkt die Solawi als Gemeinschaft.

Die Mitarbeit in den Betrieben ist nach Absprache und Bedarf möglich. Das können Jäteaktionen, Ernteaktionen oder auch Baumaßnahmen sein.

Ihr könnt die Menschen von den Betrieben auf unseren Monatstreffen kennenlernen und auch ihre Höfe: Etwa bei Festen wie Osterfeuer, dem Sommerfest, Erdfest, Jubiläen, Erntedank und anderen.

Die Termine hierfür werden im Wochenbrief angekündigt und dann wird meist noch einmal konkret dazu eingeladen.

Egal wo … Wir freuen uns darauf, euch zu sehen! :-)

Mitglieder auf dem Feld

Wir Betriebe

Hof Rzehak

Der Hof Rzehak ist ein Milchviehbetrieb und seid seit 1985 biologisch bewirtschaftet. Von hier erhalten wir Milch, Joghurt, Quark und Käse…

Auf dem Hof leben ca. 40 Milchkühe mit ihren Kälbern, die kuhgebunden aufgezogen werden. Für das Tierwohl dürfen die Kühe ihre Hörner behalten – auch wenn die Tiere deswegen mehr Platz benötigen.

U.a. durch die Solawi konnte Generationswechsel und Aufbau der hofeigenen Molkerei unterstützt/ ermöglicht werden.

 Mehr über Hof Rzehak auf biohof-rzehak.de

Das Team von Hof Rzehak
Team Rzehak mit Ihren Kühen
Das Team des Wurzelhofs
Das Team des Wurzelhof

Wurzelhof

Der Wurzelhof ist ein reiner Gemüsebaubetrieb

Gegründet 1986 erfolgt der Anbau heute auf etwa 11 ha Freiland und in unbeheizten Folienhäusern. Dem Erhalt und der Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit gilt stets besonderes Augenmerk: Bodenpflege statt Pflanzendüngung!

Unsere Gemeinschaft erhält vom Wurzelhof eine breite Auswahl saisonaler Gemüsesorten.

 Mehr über den Wurzelhof unter: wurzelhof-schinkel.de

Hof Mevs – Pflanzenbau

Hof Mevs wird seit 1988 biologisch bewirtschaftet.

Aus dem Bereich Pflanzenbau von Jane und Wiebke bekommen wir verschiedene Kartoffelsorten, diverse Getreide und besondere Kulturen wie Buchweizen und Linsen.

Mit Unterstützung der Solawi konnte eine Hofeigene Mühle aufgebaut werden. Von dort gibts frische Mehle und Flocken.

Mehr über Hof Mevs auf der Seite von Hof Mevs

Das Team von Hof Mevs auf einem Feld mit Pflanzen
Wiebke und Jahne auf dem Rapsfeld
Das Team von Hof Mevs mit Ziegen
Katja und Thomas mit der Ziegenherde

Hof Mevs – Ziegenhaltung

Katja und Thomas halten auf Hof Mevs rund 80 Milchziegen und deren Lämmer, die bei ihren Müttern aufwachsen dürfen.

Durch die Solawi konnte eine eigene Käserei aufgebaut werden in der ein Teil der Milch für uns zu Frisch- und Weichkäse verarbeitet wird. Zusätzlich bekommen wir zweimal im Jahr Ziegenlammfleisch bzw. Wurst.

Mehr über die Ziegenhaltung auf der Seite von Hof Mevs

Bäckerei KornKraft

Die Vollkornbäckerei (?) KornKraft verarbeitet seit 1989 bevorzugt Zutaten aus der Region Schinkel. Dabei wird ein besonderes Ideal gepflegt: In jedem Produkt kommt nur ein Backtriebmittel zum Einsatz.

KornKraft versorgt uns mit wechselnden Brotsorten, auf Wunsch auch Brötchen und Kuchen. Ein Highlight ist das "Solawi Spezial", dessen Mehl kommt aus der Mühle auf Hof Mevs.

Das Team der Bäckerei Kornkraft
Team Kornkraft
Ein Bild von Florian, seit 2022 Mitglied ist und sagt, seine 4-köpfige Familie freut sich jede Woche über die leckeren Lebensmittel von den Höfen.

Unser Leitbild

Wir übernehmen Verantwortung

Unser Zusammenschluss aus Erzeugerinnen und Abnehmerinnen orientiert sich an den folgenden Leitlinien:

Ökologische Landwirtschaft

Die Schinkeler Höfe wirtschaften im Einklang mit der Natur. So können sie Ökosysteme und Artenvielfalt erhalten, den Boden schützen und die Klimabelastung senken. Gepflegte Böden bewahren außerdem die Betriebsflächen und die Landschaft behält ihren Wert als vielseitiger Lebensraum für die Zukunft.

Geschlossene Betriebskreisläufe

Ackerbau und Tierhaltung gehen Hand in Hand. Hof Mevs zum Beispiel baut auf seinen Flächen sowohl Futter für die Ziegen als auch Kartoffeln für die Solawi an. Jegliche Abfälle von der Ernte oder den Tieren werden wiederum zum Düngen für die Ackerflächen genutzt.

Handwerkliche Weiterverarbeitung

Einige Lebensmittel werden von den Betrieben selbst in Handarbeit weiterverarbeitet. Die Milch von Hof Rzehak erhalten die Mitglieder beispielsweise als Joghurt oder Frischkäse und das Getreide von Hof Mevs wird als Mehl oder Flocken in die Depots geliefert.

Flächenbezogene Nutztierhaltung

Die Richtlinien für den Ökolandbau geben vor, wie viele Tiere auf einem Hektar Land gehalten werden können, ohne dass ihr Dung den Boden und das Grundwasser überlastet. Daran orientieren sich die Höfe.

Feste Finanzierungszusagen

Durch die Jahresmitgliedschaft können die Erzeugerinnen sicher wirtschaften und ernten eine große Vielfalt saisonaler, gesunder und hochqualitativer Lebensmittel. Sie können unabhängig vom Weltmarkt produzieren und der Nahrung ihren Wert zurückgeben. Unser regionales Netzwerk enthebt die Erzeugerinnen vom Systemdruck, der zu Spezialisierung, Selbstausbeutung und Ausbeutung von Boden und Tieren führen kann.

Sozialer Zusammenhalt

Unser regionales Netzwerk verbindet Menschen aus Stadt und Land und fördert das Verständnis füreinander.

Wir sind eine Solidargemeinschaft

Solidarisches Handeln erfordert gemeinsame Entscheidungen. Gegenseitiges Vertrauen, eine Achtung des Gegenübers in einer wertschätzenden Kommunikation ist dafür unsere Grundlage. Jede*r kann aktiv werden. Wir organisieren gemeinsam die Verteilung der Ernte und planen gemeinsam die Weiterentwicklung unserer Solawi. Auf unseren Festen und bei Aktionen lernen wir uns besser kennen. Transparenz und Kommunikation schaffen Vertrauen. Wir erhalten Einblicke in Kalkulationen und Produktionsprozesse.

So sehen wir unsere gesellschaftliche Ausrichtung und Abgrenzung

Die Solidarische Landwirtschaft Schinkeler Höfe versteht sich als Zusammenschluss von Menschen, die sich dem Gedanken des Humanismus, der Völkerverständigung, dem Internationalismus und den Menschenrechten verbunden fühlen. Die Solidarische Landwirtschaft Schinkeler Höfe ist überparteilich und überkonfessionell. Das Netzwerk duldet in seinen Zusammenhängen keine rassistischen, fremdenfeindlichen und andere diskriminierenden oder menschenverachtenden Bestrebungen. Dem widersprechende Handlungen sowie ein Engagement in Parteien und Organisationen, die zu diesen Zielen im Widerspruch stehen, sind mit einer Mitgliedschaft im Verein Schinkeler Höfe – Solidarische Landwirtschaft e.V. nicht vereinbar.